Logo
  • Home
  • Im Trauerfall
  • Bestattungsarten
    • Anonyme Bestattung
    • Baumbestattung
    • Erdbestattung
    • Feuerbestattung
    • Naturbestattung
    • Seebestattung
  • FAQ
  • Vorsorge
    • Vorsorge
    • Bestattungsfinanzierung
  • Kontakt

Häufig gestellte Fragen

  • Muss ich eine Verfügung unterschreiben, wenn ich eine besondere Bestattungsart nach meinem Tod haben möchte?

    Bei einer gewöhnlichen Erd- oder Feuerbestattung genügt es, den Angehörigen Bescheid zu sagen. Bei anderen Bestattungen ist dies in den einzelnen Bundesländer sehr unterschiedlich. Eine gesonderte Verfügung ist zwar oft nicht zwingend notwendig, es empfiehlt sich aber auf jeden Fall. Das Ausfüllen einer Bestattungsverfügung ist immer ratsam, kostet nur wenig Zeit, bringt aber entsprechende Sicherheit.


  • Stimmt es, dass in eine Urne nur eine Schaufel Asche aus einem Gemisch aus verschiedenen eingeäscherten Verstorbenen kommt?

    Nein, das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Die Asche in der Urne stammt zu fast 100 Prozent vom Verstorbenen und dessen Brennsarg. Sehr geringe Mengen Fremdasche können jedoch enthalten sein.


  • Stimmt es, dass sich der Leichnam bei der Einäscherung noch einmal aufrichtet?

    Nein, das ist auch ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Der Leichnam bleibt beim Einäscherungsvorgang liegen.


  • Kann bei einer Feuerbestattung der Leichnahm seine eigene Kleidung tragen?

    Meist nein, weil viele Kleidungsstücke unbekannte Chemikalien enthalten und eine schadstofffreie Einäscherung nicht gewährleistet werden kann. In unserem Krematorium ist dies jedoch möglich, da die neuesten Filtertechniken eingebaut sind.


  • Wie wird sichergestellt, dass Totenaschen im Krematorium nicht verwechselt werden?

    Neben einer akribischen Buchführung von der Anmeldung des Verstorbenen bis zum Versand der Urne, wird jedem Brennsarg eine Schamottemarke mit eingelassener Nummer beigegeben, die nicht verbrennt und die Asche zweifelsfrei kennzeichnet.


  • Was geschieht mit Gebeinen, die nach der Ruhezeit nicht komplett verwest sind?

    Gebeinreste verbleiben entweder in der Erde am ehemaligen Grab oder werden an gesonderter Stelle am Friedhof in die Erde gebracht.


  • Was geschieht mit der Urne nach der Bestattung in der Erde?

    Urnen, die in der Erde beigesetzt werden, müssen im Allgemeinen biologisch abbaubar sein, so dass sich die Totenasche im Laufe der Ruhezeit mit dem Erdreich verbindet. Dies ist jedoch vom Bundesland abhängig.


  • Zersetzen sich Urnen im Kolumbarium ebenfalls?

    Im Kolumbarium zersetzen sich Urnen im Laufe der Ruhezeit nicht. Totenasche wird je nach Ausführung der Urnenkammer, entweder nur in Aschekapseln in denen die Totenasche vom Krematorium kommt, in der Kammer gelagert oder es können Über- oder Schmuckurnen aus nicht verrotbaren Materialien verwendet werden.


  • Was geschieht mit der Totenasche nach der Ruhezeit im Kolumbarium?

    Die Totenasche wird werden nach der Ruhezeit im Allgemeinen auf einem gesonderten Feld am Friedhof verstreut oder in die Erde eingebracht.

  • Impressum
  • Datenschutz

© Bestattungen Flunkert